Gebäudebrand
Brandeinsatz #1
Alarmstichwort
F2-Gebäudebrand
Einsatzort
Bad Schwalbach, Kirchstraße
Einsatzbeginn
30.03.2022
00:20 Uhr
Fahrzeuge
11
Eigene Kräfte
38
Alarmierte Wachen
FFW Bad Schwalbach, FFW Adolfseck, FFW Heimbach, FFW Hettenhain, FFW Langenseifen, FFW Lindschied, FFW Ramschied
Mehrere brennende Fahrzeuge an Gebäude, Auslösung der Gefahrenmeldeanlage
Um kurz nach Mitternacht wurde der Löschzug, bestehend aus den Wehren Adolfseck, Bad Schwalbach, Heimbach, Hettenhain und Lindschied, zu einem gemeldeten Brand mehrerer Fahrzeuge an Gebäude alarmiert. Kurz nachdem sich die ersten Fahrzeuge meldeten wurde paralell ein Brandmeldealarm in einem angrenzenden Objekt gemeldet, woraufhin zusätzlich nach AAO die Stadtteile Ramschied und Langenseifen alarmiert wurden.
Vor Ort brannte ein Kleinlastwagen sowie 40m entfernt ein PKW in voller Ausdehnung. Durch die Hitze waren bereits Fenster geplatzt, wodurch Rauch in das Gebäude mit der automatischen BMA eingedrungen war. Ein weiterer Kleintransporter fing kurze Zeit später Feuer. Durch die Feuerwehr wurden 5 Trupps unter Atemschutz eingesetzt mit 4 C-Rohren und einem B-Rohr. Es wurde anfangs eine massive Riegelstellung (2C-Rohre und ein B-Rohr) zu dem angrenzenden historischen Gebäude aufgebaut wodurch ein übergreifen verhindert werden konnte. Platzende Reifen und eine unbekannte Beladung der Transporter erschwerten anfangs die Löscharbeiten. Alle angrenzenden Gebäude wurden aufgrund einer massiven Rauchentwicklung kontrolliert. Eine Überdrückbelüftung musste eingesetzt werden um das historische Gebäude zu entrauchen. Das Dach und Fassade wurden mit der Drehleiter und Wärmebildkamera kontrolliert. Nach rund 2,5h war der Einsatz beendet.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweis: Aus Datenschutzgründen stellen wir hier nicht die Hausnummer dar. Daher setzt Googlemaps diesen auf die Mitte der angegebenen Straße.
Eingesetzte Fahrzeuge
- 
                    
                      HLF 20/16Hilfeleistungslöschfahrzeug
 
- 
                    
                      DLK 23/12Drehleiterwagen mit Korb
 
- 
                    
                      ELW 1Einsatzleitwagen
 
- 
                    
                      SLFSonderlöschfahrzeug
 
- 
                    
                      MLFMittleres Löschfahrzeug
 
- 
                    
                      MLFMittleres Löschfahrzeug
 
- 
                    
                      MLFMittleres Löschfahrzeug
 
- 
                    
                      TSFTragkraftspritzenfahrzeug
 
- 
                    
                      MTWMannschaftstransportwagen
 
- 
                    
                      LF 10/6Löschgruppenfahrzeug
 
- 
                    
                      TLF 16/24Tanklöschfahrzeug
 
Alarmierte Einsatzkräfte
- RTW 2/83
- Kreisbrandinspektor
- stellv. Kreisbrandinspektor
- Polizei
- Bürgermeister
- Energieversorger
 
                         
                         
                         
                        