Wohnhaus in Hettenhain ausgebrannt
- #1
- #2
- #3
- #4
- #5
- #6
Einsatz
ticker
Einsatzticker
-
18.06.2022 - 12:42h
Hilfeleistung (#21)
Ausgasende Heizöltanks
Illegal abgestellte Öltanks an der Wisper.
-
10.06.2022 - 16:52h
Fehlalarm (#20)
Auslösung Gefahrenmeldeanlage
Löschzugalarm aufgrund von ausgelöster Gefahrenmeldeanlage
-
23.05.2022 - 01:40h
Brandeinsatz (#19)
Brennt Container an Gebäude
Containerbrand greift beinahe auf Gebäude über
-
17.05.2022 - 00:27h
Fehlalarm (#18)
Brandverdacht Gebäude
Gemeldeter Feuerschein , Einsatz für den Löschzug

14.06.2022 - 09:16h - Allgemein
Notstromversorgung für die Feuerwehr
Wiesbadener Kurier Untertaunus vom 14.06.2022
Um die Notstromversorgung der Feuerwehren zu sichern, hat das Land Hessen der Stadt Bad Schwalbach eine Zuwendung von 30 000 Euro für die Sicherstellung der Notstromversorgung in den Feuerwehrhäusern Fischbach, Langenseifen und Ramschied bewilligt.

22.05.2022 - 21:44h - FF Hettenhain
Einweihung
Nach 14 Monaten Bauzeit konnten am vergangenen Wochenende das neue Gerätehaus des #teamswa am Standort Hettenhain eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt über vier Stellplätze für Fahrzeuge, sowie sechs für Abrollbehälter und erfüllt die aktuelle Norm für Gerätehäuser. Das Bauvorhaben wurde im Rahmn des Budgets und Zeitplan fertiggestellt.

17.12.2021 - 09:00h - Allgemein
Ganz oben auf der Prioritätenliste
Von Susanne Stoppelbein - Wiesbadener Kurier Untertaunus vom 17.12.2021
BAD SCHWALBACH. Die Stadt Bad Schwalbach beschafft in diesem Jahr eine neue Drehleiter für ihre Freiwillige Feuerwehr. Etwa 750 000 Euro fallen an. Das Land Hessen übernimmt die Hälfte der bezuschussungsfähigen Kosten – das entspricht einer Zuwendung von 310 000 Euro. Den entsprechenden Bescheid hat Innenminister Peter Beuth (CDU) jetzt im Feuerwehrstützpunkt Bad Schwalbach übergeben.

15.12.2021 - 22:00h - FF Hettenhain
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit, ein frohes und besinnliches Fest und alles erdenklich Gute für das nun kommende Jahr 2022.

27.10.2021 - 08:00h - Allgemein
Nachtrag: Gemeinsame Jahreshauptversammlung mit vielen Ehrungen
Am 8. Oktober fand nach einjähriger, pandemiebedingter, Pause wieder eine gemeinsame Jahreshauptversammlung (nach 3G- und AHA-Hygienekonzept) im Kurhaus statt. Neben den Jahresberichten von Stadtbrandinspektion und Stadtjugendwart, freuten wir uns auch über die Grußworte zahlreicher Gäste aus der Politik.

14.09.2021 - 12:45h - FF Hettenhain
Kürbisschnitzen fällt aus
Eine Institution im Bad Schwalbacher Halloween ist das jährliche Kürbisschnitzen des Hettenhainer Feuerwehrvereins, das jedes Jahr zu Halloween für ein volles Bürgerhaus sorgt. Mit Schnitzwerkzeug machen sich jung und alt daran schaurig schöne Kürbisfratzen zu schnitzen, die die Vorgärten und Häuser der Bürger zieren. Nach langem Für und Wider hat sich der Vereinsvorstand dazu entschlossen auch in diesem Jahr das beliebte Kürbisschnitzen ausfallen zu lassen.

02.09.2021 - 09:04h - Allgemein
Interkommunale Zusammenarbeit
Katastrophen und Notfälle enden nicht an Grenzen. Deshalb üben die Bad Schwalbacher Feuerwehren regelmäßig gemeinsam mit den Nachbarn den Ernstfall. In diesem Fall wurde ein Brandeinsatz mit den Heidenroder Kameraden geübt. Angenommen war eine gemeldete Rauchentwicklung mit Feuerschein in einem Hallenkomplex auf dem Gelände der Straßenmeisterei Kemel. Mehrere Personen vermisst.

02.08.2021 - 08:37h - FF Hettenhain
Richtfest gefeiert
Knapp vier Monate nach dem ersten Spatenstich konnte gestern planmäßig Richtfest gefeiert werden. Neben vielen Bürgerinnen und Bürgern konnte die Feuerwehr Bad Schwalbach-Hettenhain auch Vertreter aus Politik, Verwaltung und am Bau beteiligten Unternehmen begrüßen.

27.07.2021 - 08:00h - Allgemein
Im Ernstfall fehlt die Kommandozentrale
Von Hannelore Wiedemann - Aarbote vom 27.7.2021
Rheingau-Taunus. Im Freundeskreis hört Christian Rossel in diesen Tagen immer wieder dieselbe Frage: Was, wenn die Flutkatastrophe sich nicht an der Ahr, sondern im Aartal abgespielt hätte? Wäre der Kreis vorbereitet gewesen? Rossel ist Kreisbrandinspektor, die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr gehört zu seinen zentralen Aufgaben. Im Ernstfall ist er derjenige, der den Überblick behalten und die ehrenamtlichen Einsatzkräfte anleiten und koordinieren muss. Doch die Antwort auf die Frage ist nicht leicht.